"Die Mehrheit, nämlich 252 Wissenschaftler, erklärte:
Die
ICNIRP
macht immer noch diese Behauptungen, obwohl die sich häufenden wissenschaftlichen Beweise das Gegenteil
belegen.“
7. Januar 2020, Schreiben em. Prof. Dr. Lennart Hardell an den Bundesrat, Rücktrittsforderungen gegen Dr. Martin Röösli und Forderung nach Interessensunabhängiger Forschung
In folgendem PDF sind, anhand des Swisscom Faktenblattes, die Aussagen zu Aussagen anderer namhafter Quellen gegenübergestellt.
"Laut BAFU sind ausser einer Erwärmung des Körpergewebes keine Gesundheitsschäden
nachgewiesen."
Oktober 2020, Swisscom
“Wenn menschliche Blutzellen mit elektromagnetischen Feldern bestrahlt werden, wurde eine
deutliche Schädigung des Erbmaterials nachgewiesen, und es gibt Hinweise auf ein erhöhtes Krebsrisiko.”
September 2004, Swisscom
Was hat sich in diesen 16 Jahren verändert?
Warum die Äzteproteste während dieser Zeit?
Bild Quelle: Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlamentes, modifiziert: rote Linien mit 3G / 5G eingefügt
Keine von 125 Studien konnte zeigen dass Hochfrequenzstrahlung mit Intensitäten, die bei der Nutzung von Mobiltelefonen auftreten, zu negativen Gesundheitseffekten führen können. Oktober 2020, Swisscom
Von 100 verfügbaren Peer-Review-Studien (18 in-vitro-Studien, 73 Studien an Tieren, 3 Studien an Pflanzen und 6 Studien am Menschen) bestätigten 93 dass bereits schwache Hochfrequenzstrahlung ein starker oxidativer Stressor für lebende Zellen ist. Februar 2020, Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlamentes
"NTP Tierstudien sind nicht auf den Menschen anwendbar"
April 2018, FSM, ETH ZH
(In der gross angelegten NTP Studie wurde Krebs an Ratten durch Mobilfunk nachgewiesen)
(Die FSM ist Teil der ETH ZH und von der Mobilfunkbranche finanziert)
"Was sich in Tierstudien als krebserregend erwies, stellte sich später immer auch als
krebserregend für den Menschen heraus. Es zeichnet sich ab, dass dies auch für die Mobilfunkstrahlung
zutrifft."
Februar 2020, Ärzte für Umwelt, Basel, in Bezug auf NTP und Ramazzini
Januar 2019,
ScienceDirekt: "haltlose"
NTP Kritik